Der Sonntag in der Bibel
Dieses Kapitel könnte nur
aus einem Satz bestehen: Den Sonntag gibt es in der Bibel nicht! Da dies aber für
viele doch zu knapp sein könnte, sollen einige Erklärungen folgen. Grundsätzlich
werden Wochentage in der Bibel nicht mit Namen, sondern nur mit Zahlen
bezeichnet. Die Ausnahme bildet da der Sabbat - selbst durch den Namen hebt er
sich von den anderen Tagen ab. |
Der Einfluss der KulturenWie kommt es, dass heute fast die gesamte Christenheit den Sonntag als Ruhetag feiert, in der Annahme, das biblische Gebot zu befolgen? Warum kennt heute kaum noch jemand den biblischen Ruhetag? Wann und wie fand dieser Wechsel zwischen Sabbat und Sonntag statt? Hat dies heute eine Bedeutung für die Gläubigen? |
In diesem Bericht geht es um den Ursprung und die Hintergründe, wie und warum im 4. Jahrhundert n.Chr. der Sonntag in der römischen Kirche offiziell eingeführt wurde. Dabei geht es weit mehr als nur um eine 24 stündige Zeitverschiebung. Diese dramatische Entwicklung sollte uns Christen auch heute nicht gleichgültig lassen. |
Sonntag: auf lateinisch dies Solis ("Tag der Sonne, des Sonnengottes") zurückgehender Name sakralen Ursprungs. Die Sonntagsfeier ist letztlich auf den Festtag des babylonischen Gottes Schamasch zurückzuführen. Die urchristliche Gemeinde versammelte sich am Sonntag als dem Auferstehungstag Jesu, dem "Herrentag" (griechisch kyriake hemera; lateinisch dies domenica). Damit trat er für die ersten Christen als Feiertag der Woche allmählich an die Stelle des jüdischen Sabbat. Konstantin der Große (306 - 337) verordnete im Jahre 321 gesetzlich die Sonntagsfeier. |
Mithras, Mithraskult: eine Sonnengottreligion (Beinamen "Sol Invictus" - unbesiegbare Sonne), Kult des indoiranischen Gottes des Rechts und der staatlichen Ordnung, dessen Name "Vertrag" bedeutet; erstmals als Schwurgott erwähnt in dem um 1350 v. Chr. in akkadischer Sprache geschlossenen Vertrag zwischen dem Hethiterkönig Suppiluliuma I. (1370-35) und Mattiwaza von Mitanni. In Indien stand er als Mithra in enger Beziehung zu dem über ethisches Verhalten wachenden Gott Waruna. Im alten Iran war er als Mithra der göttliche Herr von Männerbünden. Er wurde von Zarathustra (7./6. Jahrhundert) bekämpft, aber von Artaxerxes II. (405-359) wieder offiziell anerkannt. Seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. erlangte er im Römischen Reich erneute Bedeutung, als ein mit der Sonne in Verbindung stehender Erlösergott. Im Vordergrund stand das direkte Erleben, die Erfahrungen, die jeder Einzelne machen konnte, Ziel war das Eins werden mit Mithras, mit der Sonne, mit dem Licht, mit dem Kosmos. Seine Verehrung wurde zur bevorzugten Religion der Soldaten. Daher entstanden die Heiligtümer dieser Soldatenreligion, die Mithräen, vornehmlich in Garnisonsorten. Ein Mithräum ist ein meist unterirdischer, verhältnismäßig kleiner, langgestreckter Raum, der zu beiden Seiten von Steinbänken für die Kultteilnehmer flankiert ist und von einer Apsis mit dem Altar abgeschlossen wird. Im Mittelpunkt des Kultes, von dem Frauen ausgeschlossen waren, stand die Tötung eines Stiers. Sie beruhte auf dem Mythos von einer Stiertötung durch den jugendlichen Gott und sollte der Förderung des Lebens wie der Erlösung dienen. Der Geburtstag von Mithras wurde am Tag der Wintersonnenwende, am 25. Dezember, gefeiert. Seit der Zeit des Kaisers Augustus drang der Mithraskult von Kleinasien aus in das römische Reich vor, nach Italien, Afrika, Spanien, Britannien und nach Germanien bis an den Limes, wo man zahlreiche Mithrasheiligtümer fand. Im 3. Jahrhundert war zweifellos Rom der Mittelpunkt der Mithras-Verehrung, man konnte hier ca. 800 Mithräen nachweisen. Meyers kleines Lexikon; Religionen |
Obelisk:[von griechisch obeliskos "Bratspießchen"]: so nannten die Griechen sich nach oben verjüngende Granitpfeiler meist quadratischen Grundrisses gekrönt mit pyramidenförmiger Spitze. Die von den Ägyptern seit der 5. Dynastie (2563 bis 2433) freistehend errichtet wurden, im Neuen Reich (1551-1070) meist paarweise. Sie erreichten eine Höhe von fast 30 m. Sie waren Symbole des Sonnengottes. Auf ihre mit Edelmetallen überzogene Spitze fielen frühmorgens die ersten Strahlen der Sonne. |
|
Das unterwanderte ChristentumLangsam aber sicher - Der Sonntag wird zum Gedenktag
|
Das erste Sonntagsgesetz
Betreffs des hoch geehrten Sonnentages gab 321 n. Chr. Konstantin das erste
Sonntagsgesetz heraus: |
|
Konstantin gelang durch dieses Gesetz ein genialer Schachzug. Er vereinte die kompromissbereiten Christen mit dem heidnischen Kult. Der plötzlich gemeinsame Ruhetag war aber nur ein heidnischer "Ableger" von vielen. Die Heiligen-, Reliquien- und Bilderverehrung waren z.B. weitere Sitten, die Eingang in die Kirche Roms fanden. Allerdings behielten sie nicht den ursprünglichen Namen bei und die Bedeutung wurde "christianisiert". |
Sabbatverbote
|
Sabbat oder Sonntag? - Zeichen der MachtDer Sabbat - das Machtzeichen des Schöpfers
Der Sabbat wurde für; alle Zeiten zum Zeichen der Macht des Schöpfers. Ein
auffälligeres Zeichen gibt es nicht. Kein Symbol und kein Bau würde auch nur
annähernd die Macht Gottes demonstrieren. Gesegnete und geheiligte bzw.
reservierte Zeit erreicht jeden Menschen für immer und überall. Der Mensch
sollte sich immer bewusst sein: Ich bin ein - geschaffenes, gewolltes Wesen und
der Geber des Lebens sucht eine persönliche Beziehung zu mir. ER weiß, was und
wie wirkliches Leben ist und gibt mir Ratschläge und Anweisungen, wie ich glücklich
sein kann und in Frieden und Harmonie mit der ganzen Schöpfung leben kann.
|
Der Sonntag - das Machtzeichen einer KircheEs konnte nur Satan wirkliches Interesse haben, das
liebevolle Zeichen des Schöpfers, den Sabbat, entweder völlig falsch zu
interpretieren oder es überhaupt abzuschaffen. Für das eine waren die Pharisäer
schließlich willige Werkzeuge, obwohl sie keine schlechte Absicht hatten. Für
das zweite ließen sich zu allen Zeiten Menschen einspannen, die man allgemein
als "Heiden" bezeichnete. Doch der Höhepunkt der Entstellung göttlicher
Macht fand sich im mittelalterlichen geistlichen Rom.
|
.
"Die Kirche hat im Namen dessen, der über den Sabbat Herr ist, und kraft ihrer
Vollmacht, zu binden und zu lösen, den Sabbat des Alten Bundes, den letzten Tag
der Woche, als Tag des Herrn aufgelöst und an die Stelle des Sabbats den ersten
Tag der Woche, den Sonntag, den Auferstehungstag Christi von den Toten,
festgelegt." Kardinal Faulhaber, "Katholische Kirchenzeitung" München, 26.2.1950 |
"Man nehme z. B. nur die Beobachtung des Sonntags mit dem Besuch des
Gottesdienstes und dem Enthalten von unnötiger Arbeit, etwas, worauf die
Protestanten lange Jahre großen Wert gelegt haben. Ich möchte mich hier ganz
freundschaftlich an meine protestantischen Leser wenden: Du glaubst, dass die Bibel allein ein sicherer Führer in religiösen Dingen ist? Du glaubst auch, dass eine der fundamentalen Pflichten, die dein christlicher Glaube dir auferlegt, die Sonntagsheiligung ist? Doch wo spricht die Bibel von solch einer Verpflichtung? Ich habe die Bibel vom ersten Vers der Genesis bis zum letzten der Offenbarung gelesen und habe keinen Hinweis auf die Pflicht der Sonntagsheiligung gefunden. Der Tag, den die Bibel im AT erwähnt, ist nicht der Sonntag, der erste Tag der Woche, sondern der Samstag, der letzte Wochentag. ... Wenn man wie du den Sonntag hält, gibt man da nicht ganz offensichtlich die Unzulänglichkeit der Bibel als alleinige Richtschnur für Glaube und religiöse Übung zu und bekundet die Notwendigkeit einer von Gott gesetzten Lehrautorität, die du theoretisch verneinst?" (Pater John A.O'Brien, „Der Glaube der Millionen", S. 195, P. Pattloch, Aschaffenburg, 1951) |
Dr. Eck, der scharfe Gegner Luthers warf diese Doppelgeistigkeit den
Protestanten zu seiner Zeit schon vor:
Von der Kirche Autorität. Die
Schrift lehrt: Gedenke, dass du den Samstag heiligest sechs Tage würdst du
arbeiten und würdst alle Werke tun, aber an dem siebenten Tag ist der
Sabbat Gottes, deines Herrn usw. Hat doch die Kirche die Feier vom Sabbat
umgelegt auf den Sonntag aus ihrer Gewalt, ohne Schrift, ohne Zweifel, aus
Eingebung des Heiligen Geistes. Von Festen und Fasttagen. Der Sabbat ist mannigfaltig geboten worden in der Schrift. Nun ist weder im Evangelio noch in Paulo noch in der ganzen Bibel, dass der Sabbat aufgehoben sei und der Sonntag eingesetzt darum ist es geschehen von Einsetzung der apostolischen Kirche ohne Schrift. Hat nur die Kirche Macht gehabt, den Sabbat, der in der Schrift ist, umzulegen und zu bieten den Sonntag zu feiern, warum sollte sie nicht die Macht haben in anderen Tagen auch, deren viel in der Schrift gegründet sind, als Weihnachten, Beschneidung des Herzens, drei hl. Könige usw. Tu es nicht und fall von der Kirche an die bloße Schrift, so musst du den, Sabbat halten mit den Juden, der von Anbeginn der Welt ist gehalten worden." Dr. Eck „Handbüchlein" (Euchiridion) Seiten 78, 79 |
Eines der wichtigsten Dokumente des Protestantismus machte bezüglich der römisch-katholischen
Haltung gegenüber dem göttlichen Ruhetag folgende Feststellung: |
"Sie (die katholischen Bischöfe) behaupten, den Sabbat in den Herrntag (Sonntag)
verwandelt zu haben, wie es scheint, gegen den Dekalog; und mit keinem Beispiel
tun sie so groß wie mit der Änderung des Sabbats. Sie wollen damit behaupten,
dass die Macht der Kirche groß sei, weil sie sich eines der Gebote des Dekalogs
entledigt hat." (Augsburger Konfession, Artikel 28) |
Die Kirche bemühte sich den Sonntag; mit dem vierten Gebot zu begründen und ihn
als Sabbat zu bezeichnen. Der Staatsmann und Dichter John Milton meinte dazu:
"Es ist unmöglich, einen solchen Sinn aus dem Wortlaut des Gebotes herauszulesen;
man muss den Grund in Betracht ziehen, aus dem das Gebot ursprünglich gegeben
wurde, nämlich zum Gedächtnis der Ruhe Gottes nach der Schöpfung der Welt, und
dieser kann nicht vom siebten auf den ersten Tag übertragen werden; auch kann
ohne die Bestätigung durch ein göttliches Gebot kein andrer Beweggrund an
seiner Stelle gesetzt werden, weder die Auferstehung unseres Herrn noch irgend
ein anderer."
"Prose Works", Ausg. Bohn, pp. 70 f aus ebd, S. 115 |
Im Konvertitenkatechismus von Peter Geiermann heißt es:
Frage: (Peter Geiermann “The Convert's Catechism of Catholic
Doctrine" 1957 ed. S. 50) |
"Es war die katholische Kirche, gestützt auf die Autorität Christi: die
diese Ruhe zur Erinnerung an die
Auferstehung unseres Herrn auf den Sonntag übertragen hat. Daher ist die
Beobachtung des Sonntags durch die Protestanten eine Huldigung, die sie, ihrer
selbst ungeachtet, der Autorität der (katholischen) Kirche zollen." |
"Die Kirche verlegte die Beobachtung des Sabbats auf den
Sonntag kraft der göttlichen, unfehlbaren Autorität, die ihr von ihrem Gründer,
Jesus Christus, verliehen worden ist. Der Protestant welcher die Bibel als
alleinigen Führer des Glaubens beansprucht, hat keine Berechtigung zur Beobachtung des
Sonntags." |
Zum NachdenkenEs gibt kaum ein Thema der Bibel von solch großer Bedeutung, über das so wenig
gesprochen wird. Die Frage nach dem biblischen Ruhetag wird mit wenigen Sätzen
beiseite geschoben. Die Bedeutung, die Gott selbst diesem Ruhetag gab, wird dabei
völlig übersehen. Genau so wenig wird der Machtanspruch der römischen Kirche in
Verbindung mit dem Sonntag gebracht. Scheinbar stören sich nur wenige Christen daran,
wenn die Kirche offen zugibt, Anordnungen Gottes Kraft ihrer Autorität geändert zu haben.
Der Aufschrei der protestantischen Bewegung ist längst verstummt. "Hier muss das Volk Gottes seine Standhaftigkeit beweisen; denn nur die können bestehen, die Gottes Gebote halten und dem Glauben an Jesus treu bleiben." Offb.14, 12 LÜ |
Zeitschrift -Aus der Sicht-; Herausgeber "Lesen mit Segen" A-8263 Grosswilfersdorf | |
. | |
19. Dez. 2003 ESe | zurück zu Themen |